Eine Qualifizierung für wen?
Die Qualifizierung richtet sich an Menschen, die berufliche Erfahrung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern haben, gerne mit jungen Menschen arbeiten, sich weiter qualifizieren und/oder sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchten.
Was können Sie erreichen?
Wir geben Ihnen Handwerkszeug für den beruflichen Alltag an die Hand und befähigen Sie, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Dabei knüpfen wir an Ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen an.Wir bereiten Sie gezielt und individuell auf die Externenprüfung durch die jeweilige Fachschule vor.
Ziel ist, dass Sie die Prüfung erfolgreich ablegen und anschließend das vorgeschriebene Anerkennungsjahr absolvieren.
Themenschwerpunkte
z. B.
- Bewerbungsvorbereitung
- Rolle der pädagogischen Fachkräfte und berufliches Selbstverständnis
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bindungs- und Beziehungsverhalten
- Bildungsprozesse und Didaktik
- Bildungsbereiche
- Pädagogischer Alltag
- Netzwerke und Elternarbeit
- Konzeptionsentwicklungx
- Angebotsplanung und Projektarbeit
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Begleitung der Praktika
- Interkulturelle Kompetenz
Zugangsvoraussetzungen
- Schulabschluss: mindestens Fachoberschulreife und 900 Stunden Praxis
- Ein Berufsabschluss als staatlich geprüfter Kinderpfleger, sozialpädagogischer Assistent, Sozialhelfer, Familienpfleger oder
- Eine einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren (Vollzeit) oder
- Eine nicht einschlägige Berufsausbildung mindestens 900 Arbeitsstunden einschlägiger Tätigkeit
- Allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Wochen Praktikum in Vollzeit
Zertifikat
Am Ende der Qualifizierung absolvieren Sie Ihre fachpraktische und theoretische Prüfung an der Fachschule, der Sie von der zuständigen Bezirksregierung zugewiesen worden sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein offizielles Zertifikat und können Ihr Anerkennungsjahr beginnen.Vom EWZ erhalten Sie zudem ein spezifiziertes Zertifikat.
Organisation
Laufzeit
12,5 Monate in Vollzeit
Zeitraum
15.06.2020 – 05.07.2021
Unterrichtszeit
Montag – Freitag
von 8.30 bis 15.45 Uhr
Umfang
1248 Unterrichtsstunden (156 Tage)
648 Stunden Blockpraktikum (81 Tage)
112 Stunden Fachpraxis (14 Tage)
Unterrichtsort
EWZ GmbH
- Schulungszentrum Kampstraße -
Kampstraße 32-34
44137 Dortmund
Aktuellen Flyer herunterladen

Stellenangebote
Freiberufliche Dozenten*innen gesucht!
Für unsere Weiterbildung „Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in“ suchen wir ab sofort freiberufliche Dozenten*innen
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
| Karla Hehn |
Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) Lehrgangsleiterin - Schulungszentrum Kampstraße - | |
Telefon: 0231 728484-18 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
| Martina Wahl |
Diplom-Heilpädagogin Lehrgangsleiterin - Schulungszentrum Kampstraße - | |
Telefon: 0231 728484-17 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Presse

Professionelle Erziehung braucht gut ausgebildetes Personal
Das EWZ gratuliert herzlich zur erfolgreich bestandenen Prüfung zum/r Erzieher/in
Das war bestimmt nicht immer einfach. Der Unterrichtsstoff den die Erzieher/innen normalerweise in zwei Jahren lernen, müssen die Prüflinge der Externenprüfung in einem Jahr bewältigen, diese Leistung verdient besonderes Lob!!!
Die Absolventinnen und Absolventen beginnen nun mit dem Anerkennungsjahr.
„Wir freuen uns für alle Prüflinge und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!“
Die auf dieser Seite enthaltenen Angaben beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die männliche als auch auf die weibliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das EWZ sich ausdrücklich zu der im Artikel 3 GG verankerten Gleichheit der Menschen bekennt.