Ein Sprachkurs für wen?
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen und einen telc-zertifizierten Abschluss – Sprachniveau B1 (GER) – erwerben. Dann sind folgende Punkte zu beachten:
- Sie sind ausbildungssuchend, arbeitssuchend bzw. arbeitslos gemeldet oder Geflüchtete/Geflüchteter mit guter Bleibeperspektive.
- Sie haben die Verpflichtung oder Berechtigung nach §45a Aufenthaltsgesetz zum Kurs vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten.
- Sie besitzen einen Nachweis über das Sprachniveau A2 (nicht älter als 6 Monate) oder über einen aktuellen Einstufungstest.
Was erwartet Sie? / Was können Sie erreichen?
Das Spezialmodul dient dem Deutschspracherwerb, um Ihnen den Zugang zum Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Arbeitsmarktmarkt zu ebnen und Ihre Chancen auf nachhaltige Beschäftigung zu verbessern. Sie erwerben allgemeinsprachliche und berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache, die im Rahmen des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ (GER) für die Sprachniveaustufe B1 definiert sind. Zudem erhalten Sie Einblick in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und erfahren, was Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ihnen erwarten.
Am Ende des Kurses führen Sie die telc-Zertifikatsprüfung B1 (GER) durch. Die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung ist die „Eintrittskarte“ in weiterführende Bildungsgänge oder einen Job.
Die Inhalte des Sprachkurses entsprechen dem pädagogischen Konzept des BAMF gemäß DeuFöV.
Lehrmaterialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Themenschwerpunkte
Zum Beispiel:
- Deutschunterricht im Spezialmodul B1
- Prüfungsvorbereitung und Durchführung der telc-Zertifikatsprüfung B1
- Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz
- Berufsorientierung, Arbeitssuche und Bewerbung
- Aus- und Weiterbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie bei erfolgreicher Prüfung das telc-Sprachzertifikat B1 (GER); bei nicht bestandener Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung des EWZ.
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
| Heidi Schanz |
Diplom-Personalmanagerin, Psycholog. Beraterin Standortbeauftragte - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611464 | |
E-Mail: schanz@ewz-do.de |
| Heike Engelhardt-Hinz |
Diplom-Pädagogin Kursleiterin, Dozentin, Jobcoach, Fachdozentin „Deutsch als Zweitsprache“ - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611466 | |
E-Mail: engelhardt-hinz@ewz-do.de |
| Emre Irmak |
Bachelor of Education Kursleiter, Dozent, Jobcoach, Fachdozent „Deutsch als Zweitsprache“ - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611465 | |
E-Mail: irmak@ewz-do.de |
| Mastaneh Motekallemi |
Rehabilitationspädagogin B.A. Kursleiterin, Dozentin, Jobcoach, Fachdozentin „Deutsch als Zweitsprache“, Sozialpädagogische Betreuung - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611461 | |
E-Mail: motekallemi@ewz-do.de |
| Malado Heider |
Kauffrau für Büromanagement Standortverwaltung / Sekretariat | |
Telefon: 0231 22611460 | |
E-Mail: heider@ewz-do.de |
| Heike Vatteroth |
Kursleiterin, Dozentin, Jobcoach, Fachdozentin „Deutsch als Zweitsprache“ - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611462 | |
E-Mail: vatteroth@ewz-do.de |
Aktuelle Sprachangebote
Laufende Sprachkurse
Spezialmodul "Gesundheitsfachberuf" B2 (GER)
Sprachkurs / telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER).
Münsterstraße 95, 44145 Dortmund
und endet am 09.06.2023
Spezialkurs B2 (GER)
- Gesundheitsfachberufe (Anerkennungsverfahren) -
gemäß § 13 Abs. 1 AufenthG (DeuFöV)
Sprachkurs / telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER).
Münsterstraße 95, 44145 Dortmund
und endet am 16.06.2023
Spezialmodul "Gesundheitsfachberuf" B2 (GER)
Sprachkurs / telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER).
Münsterstraße 95, 44145 Dortmund
und endet am 04.07.2023
Spezialmodul "Gesundheitsfachberuf" B2 (GER)
Sprachkurs / telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER).
Münsterstraße 95, 44145 Dortmund
und endet am 20.10.2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.
Gefördert durch | |
![]() |
Das EWZ ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung von berufsbezogenen Deutschsprachmodulen nach der Deutschsprachförderverordnung gemäß § 45a AufenthG (DeuFöV) zugelassen. |