Ein Sprachkurs für wen?
Der Berufssprachkurs für Auszubildende ist ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer:
- Der Kurs richtet sich an Auszubildende in der Pflegebranche.
- Azubi-BSK können ausbildungsvorbereitend und/oder ausbildungsbegleitend genutzt werden.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag.
Was können wir bieten?
Zwei Angebotsformate sind durchführbar:
-
Ausbildungsvorbereitende Azubi-BSK finden in der Regel als Blockunterricht vor Beginn der eigentlichen Ausbildung statt.
- Ausbildungsbegleitende Azubi-BSK dauern jeweils ein Berufsschuljahr und umfassen dabei 150 Unterrichtseinheiten. Durch eine Reihung der Azubi-BSK ist eine Förderung über die gesamte Ausbildungsdauer möglich.
Der Fokus liegt auf der Sprachförderung im Kontext konkreter Ausbildungsinhalte, der Vermittlung und Intensivierung von Fachvokabular und insbesondere auf der Vorbereitung der jeweiligen Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Der Unterricht findet am Ausbildungsstandort oder in den Räumlichkeiten des Kursträgers in Präsenz oder in digitalem Format statt. Auch hybride Kursdurchführung, die Präsenz- und Online-Unterricht kombinieren, sind möglich.
Lehrmaterialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Angebotsschwerpunkte
- Deutschunterricht
- Kommunikation und Lernen im Berufsbereich Pflege
- Ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer
- Schließen sprachlicher Lücken und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für die Teilnahme am Berufsschulunterricht, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Förderung
Der Sprachunterricht findet zusätzlich zur Ausbildung statt. Um die Teilnehmenden nicht zu überlasten, ist eine Freistellung für die Zeit des Kursbesuches seitens des Ausbildungsbetriebes hilfreich. Darüber hinaus entstehen dem Ausbildungsbetrieb keine weiteren Verpflichtungen oder Kosten. Azubi-BSK werden vom BAMF gefördert und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Wir begleiten die Antragstellung.
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
| Heike Engelhardt-Hinz |
Diplom-Pädagogin Kursleiterin, Dozentin, Jobcoach, Fachdozentin „Deutsch als Zweitsprache“ - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 728484-66 | |
E-Mail: engelhardt-hinz@ewz-do.de |
| Heidi Schanz |
Diplom-Personalmanagerin, Psycholog. Beraterin Standortbeauftragte Projektleitung MY WAY Dortmund - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 728484-64 | |
E-Mail: schanz@ewz-do.de |
Gefördert durch | |
![]() |
Das EWZ ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung von berufsbezogenen Deutschsprachmodulen nach der Deutschsprachförderverordnung gemäß § 45a AufenthG (DeuFöV) zugelassen. |