Eine Qualifizierung für wen?
Diese Qualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, Wieder- und Neueinsteiger/innen in die Gesundheitsbranche, Mitarbeiter/innen in Pflegeeinrichtungen und alle Interessierten. Eine positive, wertschätzende Haltung gegenüber alten, kranken und behinderten Menschen ist Voraussetzung.
Was können Sie erreichen?
Sie werden für die Tätigkeit als Alltagsbegleiter/in – z. B. Betreuung, Begleitung und Aktivierung von Senioren/innen - qualifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von demenziell Erkrankten.
Themenschwerpunkte
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen und körperliche Erkrankungen im Alter
- Umgang mit demenziel erkrankten Menschen
- Pflegedokumentation
- Biographiearbeit, Begleitung und Freizeitgestaltung / Bewegung
- Integrative Validation und Kommunikation
- Kultursensible Pflege
- Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen
Zertifikat
Die Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter/in ist nach den Richtlinien des Spitzenverbandes der Pflegekassen für die Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften (§ 53c SGB XI) konzipiert.
Zum erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein spezifiziertes Zertifikat des EWZ.
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
![]() |
Melanie Weiß |
Med. Fachangestellte, Heilpraktikerin, Lehrgangsleiterin, Dozentin |
|
Telefon: 0231 728484-12 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Cornelia Mustereit |
Ausbilderin Koordinatorin „Pflege / Gesundheit“ |
|
Telefon: 0231 728484-12 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Organisation
Dauer
3,5 Monate in Teilzeit
Unterrichtszeit
Mo. - Fr. 8.30 Uhr bis 12.45 Uhr
Umfang
225 Unterrichtsstunden
20 Stunden Einstiegspraktikum (5 Tage)
80 Stunden Betreuungspraktikum (20 Tage)
Aktuellen Flyer herunterladen
